Francesco Tristano

« Musik ist Musik! » Dies war die Antwort, die Alban Berg George Gershwin im Frühjahr 1928 in Paris gab, um zu verdeutlichen, dass es keinen Unterschied zwischen ernster Musik und Unterhaltungsmusik gibt. Francesco Tristano hat dieses Zitat in den letzten zehn Jahren mit seiner Arbeit verinnerlicht.

Der gebürtige Luxemburger Francesco Tristano tourt weltweit mit einem Repertoire aus Barock und zeitgenössischer Musik, nimmt Dance-Tracks für Labels für elektronische Musik auf und setzt gleichzeitig sein ehrgeiziges Projekt fort, das gesamte Klavierrepertoire von Johann Sebastian Bach aufzunehmen. Außerdem produziert er Alben, die aus seinen persönlichen Geschichten gewoben sind und in denen er die Sensibilität und klangliche Vielfalt des Klaviers erforscht. Tristanos Faszination für Bachs Klarheit und den rhythmischen Puls von Techno, sein Interesse an der Erforschung von Geräuschen, Effekten und Klangfarben durch Komponisten wie Cage oder Ligeti und das Bedürfnis, seine eigene Vorstellungskraft durch Alben wie Idiosynkrasia (2010), Tokyo Stories (2019) oder On Early Music (2022) zu erforschen, lassen sich auf seine Zeit als Student an der Juilliard School in New York zurückführen. Als Teil einer rebellischen Studentengruppe, die den Tag über Musiktheoriebücher wälzte und Klavier übte, um dann die Abende damit zu verbringen, die Techno-Szene der Stadt zu erkunden, entdeckte er Detroits hypnotischsten Export, tanzte zu Danny Tenaglias legendären Sessions im Twilo und erkannte, dass elektronische Musik eine Art von Ekstase hervorrief, die zu seiner eigenen Vorstellung von Musik passte, einem Ort ohne Grenzen von Stil und Zeit.

Ausgebildet an der renommierten Juilliard School in New York City verfügt Francesco Tristano über eine beeindruckende Diskografie mit mehr als 25 Alben, die unter anderem bei Labels wie Deutsche Grammophon, Sony Classical, Pentatone und Get Physical erschienen sind. In seinen Aufnahmen erforscht er sowohl die Klangfülle und Ausdruckskraft des Klaviers als auch die kreativen Möglichkeiten elektronischer Musik.

Das Jahr 2023 markierte für ihn den Beginn eines völlig neuen Kapitels: Mit der Gründung seines eigenen Labels intothefuture veröffentlichte er 2025 "bach: the 7 toccatas" sowie "bach: the 6 english suites" von Johann Sebastian Bach und eröffnete damit eine neue Ära seines künstlerischen Schaffens.

Tristano hat mit Künstler*innen wie Mikhail Pletnev, Alice Sara Ott, Carl Craig, Moritz von Oswald und Michel Portal zusammengearbeitet und trat mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Detroit Symphony Orchestra und dem New Japan Philharmonic auf.

Francesco Tristano Website: hier klicken!

fast forward classical vertritt Francesco Tristano in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlanden und United Kingdom.